Ich möchte hier anfangen eine Liste mit Dingen aufzustellen, die wir noch benötigen. Dies soll auch uns einen Überblick über die anstehenden Kosten geben. Zu jedem Ausrüstungsgegenstand werde ich jeweils erläutern, warum gerade dieser angestrebt wird.
Windfahnenselbststeueranlage ca. 1000 - 3500,- € wird zwingend benötigt, um unter Segeln Kurs zu halten, ohne permanent selbst steuern zu müssen. Verbraucht keinen Strom und ist für den Fahrtensegler, wie ich meine, ein Muss. Leider ist dieser wichtige Ausrüstungsgegenstand für uns kaum bezahlbar. Angebote für Gebrauchtanlagen oder Sponsoren sind willkommen 
Kartenplotter ca. 400 - 900,- € ich möchte mich nicht alleine auf Navigationssoftware auf äusserst empfindlichen Notebooks verlassen, deshalb sollte ein wasserdichter Plotter her. Die Überlegungen schwanken noch. Derzeit zw. Northstar und Geonav. Beide haben ihre Vorteile. So wird der Geonav z.B. bei einigen Händlern mit vollständiger Navionics Silver Karte ausgeliefert, die schon mal einige Gebiete (ganz Europa) abdeckt. Die nachzukaufenden Karten sind gross und relativ preiswert. Der Northstar hat eine integrierte Europa - bzw. Weltkarte, die aber nicht zur Navigation ausreicht. Er läuft dann mit C-Map +, welche wohl die verbreitetste Software ist.

Raymarine S1 Plus Selbststeueranlage der elektrische Autopilot kann bei manchen Segelmanövern "schnell mal" das Steuer übernehmen.
Ctek XS 25000 Ladegerät ca. 300,- € hochwertiges Ladegerät, welches die Batterien mit bis zu 25 Ampére und einer durchdachten Elektronik lädt. Außerdem ist es spritzwassergeschützt. Es kann Spannungsschwankungen problemlos ausgleichen. Generator an - Batterie schnell wieder fit - das ist der Plan.
LED die gesamte Innenbeleuchtung + Positionslichter wird aus LED`s bestehen. Sie haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch und sind langlebig.
Realistisch betrachtet werden wir wohl inkl. Farben, Antifouling, Ankerketten, Bugbeschlag, Tanks, Segel, Barometer, Batterien, Ersatz- und Kleinteilen etc. noch ca. 10000,- € in SevenSeas investieren müssen, um sie für die grosse Reise vorzubereiten.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die SevenSeas wurde für eine Weltumsegelung gebaut, aber sie wurde noch nicht ausgiebig genutzt und deshalb auch nicht vollständig ausgestattet. Deshalb konnten wir sie relativ günstig erwerben, werden jedoch noch einiges für die Ausrüstung investieren müssen. Dies hat jedoch den Vorteil, dass wir hier nach eigenen Vorstellungen vorgehen können. Wir haben bereits an Bord:
Dingi Plastimo Annexe P 200 quietschgelb. Hört auf den Rufnamen "Piddi".
Ein paar schnöde Eckdaten:
Masse: 1,97 x 1,31m, Gewicht: 20,8 kg. Tragfähigkeit: 250kg.

Außenborder fürs Beiboot: Johnson SeaHorse 1.5 etwas älter das gute Stück, aber nur 8kg schwer und läuft tadellos.

Nasa Cruiser Instrumente. Digitale Anzeigen für Logge und Echolot. (noch nicht installiert aber bereits vorhanden)


Suzuki DT 30 Außenborder im Schacht. Der Motor, ein nahezu unbenutzter 30 PS Zweitakter mit Getrenntschmierung, ist mit Handseilstarter ausgestattet und wird noch mit der Batterie verbunden, um diese bei Betrieb zu laden. Somit sind wir, bis auf den Bedarf für das GPS, vollkommen unabhängig vom Strom, da selbst der Motor ohne Anlasser auskommt. Einem Zweitakter ist ferner der Betrieb bei Lage weitestgehend egal (Bei einem 4-Takter oder Diesel tritt hier ja häufig das Problem auf, dass die Ölpumpe leer läuft). Außerdem kann man bei grösseren Reparaturen den Motor in 5 Minuten ausbauen und hat dann viel Platz für die Arbeiten. Ich denke der Verbrauch wird sich in Grenzen halten (ich rechne mit 4-6 Ltr.). Dieser kräftige Motor erreicht wohl knapp über Standgas unsere Rumpfgeschwindigkeit. Wir benötigen allerdings noch einen etwas größeren Propeller. Die kleine Originalschraube ist unpassend für unseren Segler.

Hier der Langschafter im Schacht.
Generator Typ Endress Robin EY 20. Dieser ist vor dem Außenborderschacht unter dem Niedergang mit eigener Abgasführung zum Heck fest montiert. Der Endress ist im Prinzip unbenutzt. Ein sehr hochwertiger Generator, der bei dieser Installation zudem sehr leise läuft. Er erzeugt mit seinen 5 PS 2,2Kw Strom :-)!

Taylors Petroleumkocher 028. Bei diesem empfindlichen und häufig genutzten Ausrüstungsgegenstand durfte es nur das Beste sein. Der Taylors 028 (zu kaufen bei Toplicht.de) ist ein zweiflammiger Kocher mit kardanischer Aufhängung und verfügt über einen separaten 7Ltr. Drucktank und Topfhalter. Neupreis inkl. Ersatzteilen (Ersatzkardanik, Ersatzbrenner, Kleinteile) und Zubehör ca. 1800,- €.
Gas kam für mich wegen der Explosionsgefahr nie in Frage (so eine Gasflasche sieht ja schon fast aus wie eine Bombe... neenee) und die Kochleistung von Spiritus ist zu niedrig, außerdem ist Spiritus teils schwer zu beschaffen und sehr teuer.

Bügelanker 14kg, verzinkt. Unter deutschen Fahrtenseglern der wohl verbreitetste Anker mit sehr guten Eingrabeigenschaften auf fast allen Untergründen.

Plattenanker (2 Stück). Vom Bootsbauer selbst geschweißt. Diese finden weiterhin als Zweit- und Heckanker Verwendung.
Der Innenausbau ist komplett hochwertig abgeschlossen und in Mahagoni gehalten. Es gibt einen separaten WC-Raum mit Pump-WC und einer Spüle mit Handpumpe. In der Mitte des Rumpfes befinden sich zwei Längskojen und ein Tisch, dessen Seitenteile zum besseren Durchgang geklappt werden können. Im vorderen V-Bereich befindet sich die grosse Doppelkoje (oder 2 Einzelkojen) und davor ein Kleiderschrank. Hinter diesem ist eine Klappe, die zum Ankerkasten führt. Die Pantry wird noch umgebaut und bekommt eine Spüle + 2 Wasserhähne (Frisch- und Salzwasser).